Museum und Park Kalkriese

Parklandschaft, Informationszentrum, Ausgrabungen und Sonderveranstaltungen bieten den Besuchern vielfältige Möglichkeiten, sich am Ort des Geschehens über Ergebnisse der archäologischen Forschungen zu informieren.
www.kalkriese-varusschlacht.de



Botanischer Garten der Universität Osnabrück
Schwerpunkte der Institution sind die geographischen Bereiche des gemäßigten Nordamerika und Asiens, des europäischen Gebirgsraumes, des süddeutschen Jura, des europäischen Schluchtwaldes sowie des Mittelmeergebietes.
http://www.bogos.uni-osnabrueck.de/



Zoo Osnabrück
Vorstellung des Zoos mit Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und mehr
http://www.zoo-osnabrueck.de/



Diedrichsburg in den Meller Bergen
Schauen Sie bis nach Osnabrück und über das Wiehengebirge aus einer Höhe von 218 Meter über NN. Neuromanischer Burgturm mit Gaststätte, Dauerausstellung "Wald im Grönegau" und Aussichtsturm. Von der Aussichtsplattform des Burgturms können Sie den Blick über das Osnabrücker Land genießen.

Diedrichsburg Melle
Holzhausener Straße 17
49328 Melle

Telefon 05427/1962
Telefax 6329

Öffnungszeiten: täglich 11-19 Uhr, dienstags geschlossen. 1.10. bis 31.3. nur an Wochenenden und Feiertagen



EXPO-Sternwarte Melle
Lichtstärkstes Newton-Amateurteleskop der Welt, 35.000faches Lichtsammelvermögen des menschlichen Auges. Großteleskop plus hervorragender Standort ergibt die besten Beobachtungsbedingungen in Deutschland. Dia- und Videovortrag, Computeranimation.
EXPO-Sternwarte Melle, Rattinghauser Weg
Oststraße 17
49324 Melle

Telefon 05422/3986
Telefax 43513

http://www.sternwarte-melle.de

Öffnungszeiten: nach Vereinbarung
Eintritt: Erwachsene 5,- Euro, Jugendliche 4,- Euro, Kinder bis 6 Jahre frei



Bifurkation Melle-Gesmold „Umweltbildungsstandort“

Ein in Europa sehr seltenes Naturschauspiel: das Flüßchen Hase teilt sich in Hase und Else, die zwei verschiedenen Flußsystemen (Ems und Weser) zufließen. Informationstafeln erläutern dieses Phänomen.

Bifurkation Melle-Gesmold „Umweltbildungsstandort“
Markt 22
49324 Melle

Telefon 05422/965-312
Telefax 965-320

Öffnungszeiten: Die Bifurkation ist ständig zugänglich
Eintritt: kostenfrei



Saurierspuren Bad Essen-Barkhausen
Anfang dieses Jahrhunderts sind in einem Steinbruch bei Barkhausen 150 Mio. Jahre alte Dinosaurier-Fußabdrücke entdeckt und freigelegt worden - ein für Europa in dieser Art einzigartiges Naturdenkmal wurde dadurch zugänglich gemacht. An einer Steinwand im Wald sind zwei verschiedene Fährten zu erkennen, die bis zu 20 cm tief im Stein vertieft liegen.

Saurierspuren Bad Essen-Barkhausen, Buersche Str.
Lindenstraße 39
49152 Bad Essen

Telefon 05472/9492-0
Telefax 9492-85

Öffnungszeiten: Die Saurierspuren sind ständig zugänglich
Eintritt: kostenfrei



Schloß Ippenburg
Das Wasserschloss in neugotischem Stil bietet große Gartenfestivals und Konzerte. Eine Gartenanlage, die in den letzten 15 Jahren nach dem Vorbild englischer Cottagegärten angelegt wurde, umgibt auf ca. 10.000 qm das Schloss, der ursprüngliche Park geht allmählich in einen bewirtschafteten Wald über und birgt hinter hohen Bäumen die Familiengrabstätte Bussche-Ippenburg.

Schloss Ippenburg
Schlosstraße 1
49152 Bad Essen

Telefon 05472/9492-0
Telefax 05472/9492-85

http://www.ippenburg.de



Schloss Gesmold
Schloss Gesmold ist eine umfangreiche, malerische Wasserschlossanlage mit Bauten vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. In der Barockzeit wurde ein großer französischer Garten mit einer Freitreppe, einer Orangerie und einem großen Wildgehege angelegt.

Schloss Gesmold
Schloßallee
49326 Melle-Gesmold

Telefon 05422/965-312
Telefax 965-320



Alte Wassermühle, Bad Essen
Die alte Wassermühle, an der Landstraße nach Melle gelegen, wird schon 1359 als bischöfliches Lehen erwähnt. Die früher einmal "Werdersmole" genannte Mühle ist von der Gemeinde Bad Essen restauriert worden und wird als Denkmal erhalten. In ihr finden von Ostern bis Ende Oktober jeweils samstags Mahltage für die Öffentlichkeit statt. Die als Fachwerkhaus erbaute Mühle verfügt über ein oberschlächtiges Wasserrad von 5,6 m Durchmesser. Seit 2001 wird das "Mühlencafé" auf dem Boden zu besonderen Anlässen geöffnet. Aktivitäten am Mühlentag: Kornschroten mit dem Müller und Leckeres im Mühlencafé.

Alte Wassermühle, Bad Essen
Lindenstraße 39
49152 Bad Essen

Telefon 05472/9492-0
Telefax 9492-85

Öffnungszeiten: Ostern-Oktober Sa. 14.30-17.30 Uhr
Eintritt: Zu den Öffnungszeiten frei